Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
| Kontrollstelle | NL-BIO-01 |
| Inhalt | kg |
| Qualität | NL-BIO-01 |
KUHMILCH*(Weidemilch) pasteurisiert, Natriumchlorid (Kochsalz), Milchsäurebakterien als Starterkultur, Mikrobielles (vegetarisches) Lab
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Bastiaansen Weidevogel-Käse (Gouda pikant)
mittelalter Gouda
Bastiaansen Bio
Niederlande (NL)
Niederlande
Bio-Siegel, EU Bio-Logo, Holländische Landwirtschaft
NL-BIO-01 | SKAL
12 kg
Die Zahl der Weidevögel, die in den Niederlanden ihre Jungen großziehen, ist seit Jahren stark rückläufig. Um auf das Weidevogelproblem aufmerksam zu machen, hat Bio Bastiaansen Käse, in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Vogelschutzverein, den Bio Bastiaansen Weidevogel Käse entwickelt. Die Milch für diesen Käse stammt von drei Biobauern, die ihre Flächen nach den Vorgaben des Weidevogel-schutzes bewirtschaften. Einen Teil ihres Landes stellen sie den Weidevögeln zum Nisten und zur Aufzucht derer Jungen zur Verfügung. Für diesen nachhaltigen Vogelschutz erhalten sie eine Entschädigung, die aus dem Verkauf des Käses stammt. Einer dieser Bauern, Bauer Henk, interessierte sich schon immer für die unterschiedlichen Weidevögel. "Als wir den Bauernhof übernommen haben, hatten wir nur ein paar Vogelnester auf unseren Wiesen und da nimmt man natürlich Rücksicht." Umso mehr ist es Henk nun eine Herzensangelegenheit, 'Weidevogelzüchter' zu sein und den Vogelbestand wieder zu verbessern. Henks oberste Priorität: Was kann man noch mehr tun, um die Weidevögel zu schützen? "Wir berücksichtigen auf immer mehr Flächen die Weidevögel und Ihre Nester und bieten den Vögeln einen möglichst optimalen Lebensraum. Die Weidevogelsaison dauert von Mitte März bis Mitte Juni. Da die Weidevögel oberste Priorität haben, dürfen unsere Kühe vor dem 15. Juni nur auf die Flächen, auf denen die Weidevögel nicht brüten. Auf unserem Land haben wir mehrere Teiche angelegt, die daraus entstehen, dass wir das Land von Mitte Februar bis Mitte Juni überschwemmen. Auf dem Land stehen dann etwa 5 bis 20 Zentimeter Wasser. Die Weidevögel nutzen dieses Biotop zur Nahrungssuche, zur Balz, zum Schlaf und zum Brüten. Ein Drittel unserer Fläche ist kräuterreiches Grünland. Mit dem Mähen beginnen wir erst, wenn alle Weidevögel flügge geworden sind, was in der Regel Mitte Juni der Fall ist. Das kräuterreiche Grünland, auf dem die Vögel leben, düngen wir ausschließlich mit Strohmist. Dieser biologische Mist ist vorteilhafter für das Bodenleben, daraus resultierend die Weidevögel mehr Nahrung finden und der Kiebitz nutzt die Strohstücke aus dem Mist, um sein Nest zu bauen. All diese Maßnahmen führen zu einer wunderschönen ökologischen Landschaft, die während der Brutsaison voller Weidevögel und Nester ist. Die meisten Weidevögel halten sich nur für kurze Zeit auf den Weideflächen in den Niederlanden auf, da sie Zugvögel sind und nach dem Sommer nach Südspanien oder Südafrika ziehen und dort zu überwintern.
Schutz der Weidevögel
KUHMILCH*(Weidemilch) pasteurisiert, Natriumchlorid (Kochsalz), Milchsäurebakterien als Starterkultur, Mikrobielles (vegetarisches) Lab
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Im Kühlschrank bei ca. 5 ° C, gut eingepackt oder in einem verschlossenen Gefäß, um Austrocknung zu verhindern.
|
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Preise und Konditionen
Sensorik, Beschaffenheit
|